Massagen – Ohrkerzenbehandlung
Eine Ohrkerze enthält Bienenwachs, ätherische Öle, Baumwolle und pulverisierte Heilpflanzen (wie Kamille, Thymian, Weihrauch und Salbei).
Sie gibt einem das Gefühl der „Befreiung“, Freude, Ruhe und Geborgenheit. Deshalb sollte man nach der Behandlung eine lange Ruhephase einnehmen!
- Bei Hyperaktivität zur Beruhigung
- Linderung bei Kopfschmerzen und Migräne
- Nebenhöhlenentzündung, Sinusitis
- Ohrensausen und Ohrgeräusche (Tinitus)
- Reinigung des Gehörgangs
- Bei stockendem Schnupfen
- Verspannungen und Stress
Nicht geeignet bei:
- perforiertem Trommelfell
- Pilzerkrankungen
- Ohrimplantate
- Hochentzündliche, eitrigen Prozesse und Wunden im äußeren Gehörgang
Dauer: ca. 25 min
Preis: 25 Euro
<<< Zurück zur Übersicht
Geschichte und Wirkung der Ohrkerzenbehandlung
Die Ohrkerze wird auf verschiedene alte Traditionen zurückgeführt.
Sie wurde von den Hopi-Indianern, von Völkern aus Lateinamerika,
Indien und China verwendet.
Häufig enthält sie Bienenwachs, ätherische Öle,
Baumwolle und pulverisierte Heilpflanzen (wie Kamille, Thymian, Weihrauch
und Salbei).
Wirkung:
Durch den Verbrennungsprozess der Ohrkerze entsteht heiße
Luft die nach oben zieht. Dadurch kommt es am anderen Ende der Ohrkerze
zu einem Unterdruck. Dieser Effekt löst im Mittelohr und in den
Nebenhöhlen eine Druckregulation aus und massiert das Trommelfell.
Als Folge wird der Sekretfluss angeregt, so dass Schlacken und Ablagerungen
ausgeleitet werden. Außerdem wird das Lymphgefäßsystem
angeregt.
Die Wärme der Ohrkerze fördert die Durchblutung, dadurch
wird indirekt das Immunsystem angeregt.
Die Ohrkerze gibt einem das Gefühl der „Befreiung“,
Freude, Ruhe und Geborgenheit!
Indikationen:
- Hyperaktivität, Beruhigung
- Kopfschmerzen und Migräne, Linderung
- Nebenhöhlenentzündung, Sinusitis
- Ohrensausen und Ohrgeräusche (Tinitus)
- Reinigung des Gehörgangs
- Schnupfen, stockender
- Schwerhörigkeit
- Verspannungen und Stress